Überschrift

Das Bauzentrum Lücking seit 1936 im Familienbesitz.

Begonnen hat alles am 15. Juli 1936 in Lichtenau.

Albert Lücking gründete dort mit seiner Frau Johanna ein Fuhrunternehmen.

Transportiert wurde für die Bäuerliche Raiffeisen und die Holzindustrie, dazu kamen bald auch Baustoffe aus den nahe gelegenen Steinbrüchen. Zwischenzeitlich zur Wehrmacht eingezogen. Hinderte es den Firmeninhaber nicht daran, 1945 einen Neuanfang zu wagen. Er transportierte Kohle, verkaufte Baustoffe und transportierte diese bis zur Baustelle.

M3

Umfrage: Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft - Gebäudesektor leidet

  • Modernisierung
  • Neubau
  • Energie sparen

Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind Maßnahmen im Gebäudebestand. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde.

Immer mehr Menschen glauben nicht mehr daran, dass ehrgeiziger Klimaschutz notwendig ist: Erstmals geben mehr als 40% der Befragten an, dass in den Bereichen Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Gebäude noch Anstrengungen erforderlich sind. Gerade im Gebäudesektor klafft das Bewusstsein der Bevölkerung mit dem tatsächlichen Nachholbedarf weit auseinander: Nur 15,4% sehen hier noch Einsparpotenziale.

Klimaneutraler Gebäudebestand: Klarheit führt zu Entideologisierung

"Diese Entwicklung ist alarmierend. Was die Zukunftsfähigkeit des Gebäudebestands betrifft, wurde in den vergangenen Jahren leider sehr viel Porzellan zerschlagen", sagt Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG. "Dabei würde eine ambitionierte Strategie für energetische Sanierungen nicht nur dem Klimaschutz helfen, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für den Wert der Immobilien und schützt die Bewohner vor hohen Energiekosten. Mit ihrem neuen Vorstoß beim Gebäudeenergiegesetz hat die Bundesregierung nun die Chance, nicht nur für Klarheit und Planbarkeit zu sorgen, sondern auch die Gebäudepolitik zu entideologisieren."

Einzelergebnisse:

In welchen dieser Bereiche werden Ihrer Meinung nach bisher zu wenig CO2-Emissionen eingespart, um die Klimaschutzziele zu erreichen?

  1. In keinem dieser Bereiche: 42 %
  2. Verkehr: 28,5 %
  3. Industrie: 27,1 %
  4. Gebäude: 15,4 %
  5. Energiewirtschaft: 12,9 %
  6. Landwirtschaft: 12,7%

Fazit: Das enorme Einsparpotenzial energieeffizienter Gebäude wird weiterhin stark unterschätzt. Rund 30% aller Gebäude befinden sich nach wie vor in den schlechtesten Energieeffizienzklassen; sie sind für 40% der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Bereits zweimal wurden die Zwischenziele beim Einsparen verfehlt, die Sanierungsquote liegt mit 0,7% pro Jahr weit unter den erforderlichen 2%.

Die repräsentative Umfrage wurde vom 3.-5.11.2025 unter 5.000 Personen ab 18 Jahren vom Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des BuVEG durchgeführt. Die Ergebnisgrafik ist hier abrufbar.

Hier finden Sie die Ergebnissen aus den Jahren 202120222023 und 2024.

 

Quelle: Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V.