Überschrift

Das Bauzentrum Lücking seit 1936 im Familienbesitz.

Begonnen hat alles am 15. Juli 1936 in Lichtenau.

Albert Lücking gründete dort mit seiner Frau Johanna ein Fuhrunternehmen.

Transportiert wurde für die Bäuerliche Raiffeisen und die Holzindustrie, dazu kamen bald auch Baustoffe aus den nahe gelegenen Steinbrüchen. Zwischenzeitlich zur Wehrmacht eingezogen. Hinderte es den Firmeninhaber nicht daran, 1945 einen Neuanfang zu wagen. Er transportierte Kohle, verkaufte Baustoffe und transportierte diese bis zur Baustelle.

M3

TOP-Neuigkeit

Niedertemperatur-Ready mit Knauf

Niedertemperatur-ready wird ein Gebäude dann, wenn viele Faktoren perfekt zusammenspielen. Von der Leistung der Fußbodenheizung bis zur Dämmung der Gebäudehülle. Knauf bietet Lösungen aus einer Hand, um den Einstieg ins klimaneutrale Heizen optimal zu ermöglichen.

Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden

Über die Hälfte der deutschen Hausbesitzenden ist sehr über steigende Energiekosten besorgt. Eine neue Velux Studie informiert über die Relevanz von Energieeffizienz im Eigenheim.

Einkommensgrenzen werden ab 2024 mehr als verdoppelt

Die Arbeitnehmer-Sparzulage zu den vermögenswirksamen Leistungen der Arbeitgeber wird verbessert. Die Einkommensgrenzen werden schon ab 2024 auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete angehoben, um wieder mehr Menschen mit dem Sparanreiz zu erreichen.

Moderne Bausubstanz mit massiven Aufschlägen

Eine Analyse von immowelt zeigt, welchen Einfluss das Baujahrzehnt auf den Angebotspreis einer Eigentumswohnung hat. Wohneigentum, das seit 2010 errichtet wurde, ist im Mittel zwischen 27 und 46 Prozent teurer als eine vergleichbare Wohnung aus den 1990ern.

Heißluftschweißverfahren im Video: KRAITEC® step roof PVC/FPO für Flachdächer

Die Schutzplatte KRAITEC® step steht auch mit unterseitigen PVC- oder FPO-Kaschierungen zur Verfügung, die als integrierte Trennlagen fungieren. Diese Trennlagen ermöglichen zusätzlich die Sicherung am Dach über das einfache und schnelle Heißluftschweißverfahren.

Bereits jedes dritte Wohngebäude spart dank hydraulischem Abgleich

Rund 31 Prozent der 15,5 Millionen zentral beheizten Wohngebäude in Deutschland sind hydraulisch abgeglichen. Der Großteil hat diese geringinvestive Maßnahme jedoch noch nicht durchgeführt – und verschenkt jedes Jahr Energie in Höhe von drei Milliarden Euro.

Dachfenstereinbau jetzt noch einfacher realisieren

Velux mit Verbesserungen bei Bestellung, Montage und Verpackung

„Ampel“ muss Wohneigentumspolitik voranbringen

Auf dem Bauspartag in Berlin formulierten die beiden deutschen Bausparkassenverbände zentrale Forderungen an die Bundesregierung.

Kredit, Muskelhypothek und starke Nerven: Wie Immobilienbesitzer heute modernisieren

Es führt kein Weg daran vorbei: Wer den Wert seiner Immobilie erhalten oder steigern möchte, muss früher oder später modernisieren.

Kommunikation auf dem Bau

Als Bauherr möchte man in der Regel Terminsicherheit, Preissicherheit und Klarheit darüber, welche Leistung ausgeführt wird. Bauverträge sind meist nicht statisch, häufig ergibt sich – gewollt oder ungewollt – Handlungsbedarf, dem man begegnen muss. Was dem Profi klar ist, kann für den Laien schnell zu Überraschungen führen.